Montag, 28. November 2011

paypal Spendenkonto

Man bleibt dabei, dass nie ein Fehler gemacht wurde. Demzufolge wird auch niemand zur Rechenschaft gezogen. Für die Rente, die ich  bekomme, muss ich alle 2 Jahre eine neue Abklärung machen. Ich werde immer wieder an meine Geschichte erinnert. Für mich ist das alles menschenunwürdig. Ich möchte nach Hause nach Canada. Ich habe ein paypal-Spendenkonto eingerichtet (siehe Button oben rechts) in der Hoffnung Unterstützung zu bekommen, dass ich ausreisen kann.

Ich habe noch Beweise gefunden, dass ich als Jugendliche nicht gelogen habe. Diese Akten sind so extrem und verletzend. Ich werde es ausführlich in einem Blogeintrag behandeln.

Sonntag, 27. November 2011

Heidi Leibundgut ist immer noch nicht bereit für ein klärendes Gespräch

"Man muss verzeihen können", diesen Spruch höre ich mein Leben lang. Als Kind oder Jugendlicher fühlt man sich dann als schlechter Mensch, wenn man das nicht kann. Gespräche mit diesem Inhalt laufen dann immer überfreundlich und suggestiv, manipulierend ab. Und als Kind kann man sich in solchen Gesprächen noch nicht behaupten. Ich nenne dies daher stille oder suggestive Gewalt. Als man mit diesem Spruch auch in Bülach kam, stellte es mir regelrecht ab.

Die ganzen Jahre wollte ich das Heidi Leibundgut und Brigtitte Zolliker an einen runden Tisch sitzen, und zwar schon zum Zeitpunkt, als sie noch für unseren Fall zuständig waren. An diesem runden Tisch hätten dann auch eine wirkliche und neutrale Facherperson und eine Vertrauensperson dabei sein sollen. Zur Diskussion hätte unter anderem das Vortäuschen einer Namensänderung (siehe Einträge vom 19. Oktober 2007 und 24. Mai 2009) kommen sollen.

Heidi Leibundgut ist einmal  bei mir vorbei gekommen auf Empfehlung einer Person und hat mir diesen Flyer des Missionswerks Werner Heukelbach gegeben.


Im Gespräch an der Haustüre meinte sie dann, dass eine Vergewaltigung Gottes Strafe ist. Ich sagte dann, in solchen Kreisen wie ihren hat es erst recht viele Pädophile und als sie nicht aufhören wollte, wurde ich deutlich. Aber auch zu diesem Vorfall musste sie nie eine Antwort geben. Selbstverständlich wissen die Vormundschaftsbehörde Bülach, der Bezirksrat Bülach und Heidi Leibundgut, dass ich dies ins Internet stelle.
Heidi Leibundgut hört ja Ende Jahr bei der Vormundschaftsbehörde Bülach auf.

Dienstag, 1. November 2011

Wenn man vom Opfer zum Täter gemacht wird

Den Termin  beim Bezirksrat Bülach für den runden Tisch mit meiner Mutter, Jürg Gritti und Joseline Pampaluchi steht noch immer nicht (siehe dazu auch den Blogeintrag vom 17. September 2011)! Ich habe Herrn Dürsteler vom Bezirksrat Bülach (27.10.2011) gesagt, dass ich diesen Eintrag mache.

Als ich 1972 in die Kinderpsychiatrie Brüschhalde kam (siehe Eintrag vom 2. Januar 2009), war Jürg Gritti in Haft wegen dem Mädchem im Wald (siehe dazu Eintrag vom 6. Mai 2007, vierter Scan). Ich war also in der Kinderpsychiatrie und musste jede Menge Psychotests machen, z.B. ob ich haltlos oder triebhaft bin (siehe dazu siebter Scan vom 2. Januar 2009 und den Eintrag vom 6. August 2010). Als dann Jürg Gritti frei kam, hat man dann geschaut, dass er und die Familie ein Reihenhaus zur Miete bekommen. Damit er ein grösseres bekam, hat er sogar angegeben, dass ich einmal dort wohnen werde! Natürlich hat man bei ihm auch geschaut, dass er eine neue Arbeitsstelle bekommt. Er war somit frei und ich kam ins Kinderheim, was ich rückblickend als Kinderknast nenne. Wenn man früher sagte, man sei in einem Kinderheim gewesen, fragte man zuerst, ob du in einer Erziehungsanstalt warst.
Für Pädophile macht man alles und vom Opfer wird man zum Täter gemacht.

Ich hatte noch eine Frau kennengelernt. Im Gespräch mit ihr stellte sich heraus, dass sie meine Mutter und Jürg Gritti kennt. Ich sagte ihr natürlich, dass er verurteilt wurde (siehe dazu Eintrag vom 27. Dezember 2006). Zuerst konnte sie es nicht glauben. Sie sagte dann, sie hätten früher Ferien gemacht auf den Seychellen um dort armen Kindern zu helfen. Für mich kam dies von dieser Frau sehr glaubwürdig daher, weil sie so erstaunt war. Ob es stimmt, weiss ich natürlich nicht. Heute wohnen die Grittis auch nicht schlecht, wenn sie noch dort bei der Post in Dietlikon, Säntisstrasse 6, wohnen.

Bei mir bleibt man selbstverständlich dabei, dass nie ein Fehler gemacht wurde. Ich lebe ja unter dem Existenzminimum. Wäre ich einmal darüber, würde es mir ja sofort weggenommen werden, da ich rückwirkend für die Schulden aufkommen muss, wo ich auch unter dem Existenzminimum gelebt habe.

Montag, 24. Oktober 2011

Wie Behördenmitglieder mit Finanzen umgehen


Mich würde es interessieren:  Wenn Personen schon für die Vormundschaftsbehörde, KESB und Jugendsekretariat arbeiten, bekommen sie dann noch zusätzlich zu ihrem regulären Lohn Geld für Beistandschaften und Vormundschaften, obwohl das ja schon im Aufgabenbereich ihrer eigentlichen Tätigkeit liegt?  Ein Indiz dafür, findet man schon in meinem Eintrag vom 20. Februar 2007.
Im Folgenden noch weitere Schilderungen, wie das Mitarbeitende vom Jugendsekretariat mit Finanzen in meinem Fall umgehen.

Frau Caprez und die Finanzen
Im Folgenden nehme ich erneut auf den Brief von Frau Caprez bezug, welchen ich zu Teilen schon im Eintrag vom 1. Januar 2011 behandelt habe.
Mein älterer Sohn wollte seinen Vater, der dazumals in der Klinik Hard war (siehe Blog vom 22. April 2011  und 24. Dezember 2010), fragen, ob er etwas Geld zum Geburtstag bekomme. Dieses brauchte er für ein grösseres Velo, da das damalige zu klein wurde. Mein Sohn wurde aber schon gar nicht zu seinem Vater verbunden, sondern er wurde immer auf Frau Caprez verwiesen (nachdem er erklärt hatte, was er wollte), weil sie für die finanziellen Sachen zuständig sei. Das fanden wir sehr eigenartig, dass Frau Caprez auch für die Geburtstagsgeschenke zuständig ist. Trotzdem rief er Frau Caprez an und sagte ihr im gleichen Wortlaut dasselbe. Er bekam dann von Frau Caprez die Antwort, dass die finanziellen Dinge ihn nichts angingen. Einige Tage später bekam ich dann darauf den Brief vom 09.08.1995 von Frau Caprez, welcher mich wütend machte.
Zum Brief: Sie schreibt so, als ob das Velo defekt war, lässt aber völlig aus, dass mein Sohn ein neues brauchte, weil er zu gross war und nicht weiterhin ein Kinderfahrrad benutzen kann! Ausserdem hätte mein jüngerer Sohn jenes vom älteren übernommen, weil dessen mittlerweile auch zu klein war. Auch hatte mein Sohn seinen Vater gefragt für ein Geburtstagsgeschenk und hat keinen Antrag an Frau Caprez gestellt. Dann schreibt sie noch, dass sie zuerst Einblick über die Finanzen haben müsste, doch mein Sohn wurde ja zu ihr verwiesen, dass sie genau dafür zuständig ist, weil sie die Finanzen kenne. Dass sie die ganze Zeit die Finanzen schon kannte, wahrscheinlich durch die Klinik Hard, weil jene bestens Bescheid wusste, kam dann vor dem Eheschutz heraus. Mich dünkt es, dass sich für sie mit dem Velo die Gelegenheit bat, auf einem offiziellen Weg Einblick in unsere Finanzen zu bekommen. Ich hatte ihr keine Unterlagen gegeben.
Schlussendlich hatte ich dann das Velo bezahlt.

Wenn man im Brief weiter liest, müsste man stutzig werden. Wie schon im Blog vom 1. Januar 2011erwähnt, wollten wir damals in de Cirque du Soleil in Deutschland. Beim Thema Zirkus macht sie so, als ob das nie ein Problem gewesen wäre macht so, als Geld bei diesem Thema keine Rolle spiele, weil wir es hatten. Beim Velo aber ging sie davon aus, dass wir das nicht bezahlen können. Was es schlussendlich bedeutet: Gebe ich mein eigenes Geld aus (wie zum Beispiel beim Zirkus), dann spielen die Finanzen keine Rolle (dafür werden aber andere Gründe vorgeschoben). Will aber mein Sohn etwas Geld von seinem Vater für ein Velo, dann geht es uns auf einmal finanziell so schlecht, dass ich dafür Anträge bei ihr stellen müsste und ihr Einblick in die Unterlagen gewähren müsste.
Wie man am Brief auch erkennt, habe genau ich wieder vieles Missverstanden, was sie eigentlich meinte.
Weiteres zu Frau Caprez siehe Einträge vom 24. Mai 2009 und 23. März 2008.

Evelyne Pente und die Finanzen
Nach dem Klinikaufenthalt musste ich weiterhin Medikamente einnehmen (siehe Eintrag vom 3. Mai 2008). Damals kam dann Frau Evelyne Pente einmal mit einer Abrechnung zu mir nach Hause vorbei.
Wie man am Scan sieht, beinhaltete die Abrechnung keinen Briefkopf mit Datum, Unterschrift oder ähnliches. Ich sagte ihr, dass ich diese Abrechnung nicht verstehe. Sie antwortete nur, dies sei so richtig und ich müsse Vertrauen haben. Als ich weiterfragte, meinte sie, ich sei nicht kooperativ. Also unterschrieb ich aus Verzweiflung und Zwang die Sachen, die sie wollte.
In der Berechnung steht, dass meine Kinder direkt CHF 500.- im Juni bekommen hätten. In einer anderen Abrechnung stand dann auch, dass meine Kinder auch im Juli wieder CHF 500.- bekommen hätten. Später erfuhr ich von meinen Kindern, dass sie nie etwas erhalten haben! Als ich keine Medikamente mehr nahm, habe ich Frau Evelyne Pente darauf  angesprochen, doch sie verweigerte mir darauf Auskunft zu geben.  Mehr zu Evelyne Pente in den Einträgen vom 23. März 2008, 17. Februar 2008, 24. Juli 2007 und 20. Februar 2007.

Noch zwei Punkte, die ich bei verschiedenen Behördenstellen schon mehrmals beanstandet hatte.
  • Kinderheime für Werbungen über sich und für Spendensammlungen Fotos mit den eigenen Heimkindern ins Internet stellen. Fragt man die Kinder überhaupt, ob sie das wollen?
  • Wird jemand entmündigt oder bevormundet, werden alle Daten (Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Heimatort, Wohnadresse und Name und Adresse des Vormunds) dieser Person von der Behörde aus ins Internet gestellt, analog dem früheren Vorgehen dies mit einem Inserat in einer Zeitung zu tun. Was aber nicht berücksichtigt wird, dass das Internet nicht vergisst und diese Daten entgegen einem Zeitungsinserat ständig und für jedermann zugänglich sind. Dies ist sicher für die betroffenen Personen traumatisierend.


Update 12. Oktober 2022

 Ich verstehe diese Abrechnungen immer noch nicht. Noch ein wichtiger Beleg, dass meine Kinder mit ihrer Alimente 1400 Fr. an den Florhof Bezahlen mussten und ich mit dem Rest Schulden dilgen musste bis ich nichts mehr hatte, keine Versicherungen leisten konnte, Steuern  etc. Für die Schulden werde jedes Jahr mehrmals angefragt ob ich die zurückzahlen kann.




Ergänzend zu dem noch eine Abschrift aus einem Telefongespräch mit Herrn Franz Xavier Huber, ungefähr März 2003, als ich Kopien der Akten erhalten habe.

K.F.: Ich habe es jetzt auf Schwarz und Weiss, dass man mich gar nie unterstützen wollte.


Samstag, 8. Oktober 2011

Frau Dr. Simon und ihr Fachjargon

Anfangs Mai 2001 erhielten wir von Herrn F.X. Huber das Gutachten. Durch den Inhalt dieses auf Akten der VB Bülach basierte Gutachten, waren wir sehr geschockt und entsetzt. Da uns mehrere Fachbegriffe unbekannt waren, schauten wir zunächst in einem medizinischen Wörterbuch nach. Da die darin vorgeschlagenen Begriffe in unserem Fall für mich keinen Zusammenhang gaben, rief mein Sohn Frau Dr. Simon an, damit sie ihm diese Begriffe erläutern könnte.
Als Antwort bekam er lediglich, dass sie ihm diese Begriffe nicht erklären könne. Mittlerweile irritiert und erbost über dieses Verhalten, sagte er, dass die Ärzte vom Kinderspital Zürich sehr gut sogar kleinen Kindern deren Krankheit erklären können, damit sie diese verstehen. Darauf meinte Frau Dr. Simon, dass es leichter sei, medizinische Sachen zu erklären als psychische. Darauf antwortete er, dass er Preisträger für wissenschaftliche Arbeiten ist und die Wissenschaftler den Jungen begreiflich machten, dass sie den Fachjargon auch einem Laien erklären können müssen, wenn sie solchen benützen. Nach einem Moment sagte sie ihm, dass sie Psychiaterin und Oberärztin sei und sie mehr von diesen Sachen verstehe und was für Spielchen er mit ihr treiben würde.

Für seine Arbeiten bekam mein Sohn das Buch „Wie schreibe ich eine Seminar-, Examens- und Diplomarbeit“ von Walter Krämer empfohlen. Dort heisst es in der 4. Auflage auf Seite 121, dass  Personen, welche mit Fachjargon um sich werfen, nicht vermitteln, sondern predigen und sich selbst in Szene setzen wollen. Es lässt sich eine Ähnlichkeit von Frau Dr. Simons Verhalten mit der Beschreibung von Walter Krämer feststellen.

Mehr zu Frau Dr. Simon findet man in meinem Blogeinträgen vom 8. Februar 2010, 24. Mai 2009 und 3. August 2008.

Frau Dr. Simon steht auch im Zusammenhang mit dem Tod des kleinen Thiago von 1997, was mir sehr nahe ging (siehe dazu http://www.lukesch.ch/Text99_04.htm). Wie man aus den Medien entnehmen konnte, wurde die Familie Ende 1996 durch den Kinder- und jugendpsychiatrischen Dienst des Kantons Zürich, Zweigstelle Bülach, begleitet. Die damalige Oberärztin war Frau Dr. Simon.

Viele Menschen nennen sich Profis in Sachen Kinderanhörung und haben aber doch keine Ahnung davon. Ich werde einmal in einem anderen Blogeintrag versuchen aufzuzeigen, wie ein Kind Anhörungen, Befragungen und Therapiestunden erlebt, basierend auf meinen Erfahrungen als Kind.


Update 28. September 2016

Ich denke oft an den kleinen Thiago.




Samstag, 17. September 2011

Rente, Veruntreuung, runder Tisch

Rente
Ich bekomme jetzt eine monatliche Rente von unter CHF 2000. Natürlich kann man in der Schweiz damit nicht leben. Einige haben mich schon gefragt, ob ich diese rückwirkend bis zum Zeitpunkt als ich in der Klinik Hard war, bekomme. Dem ist nicht so. Zugleich stellt man Rückforderungen an mich, wo ich kein Geld hatte!

Veruntreuung
Der Buchhalter der im Jugendsekretariat Geld veruntreut hat (siehe http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/unterland/Boeses-Erwachen-fuer-einen-Buchhalter/story/31713367 und http://www.blick.ch/news/schweiz/zuerich/buchhalter-reto-s-39-verurteilt-165498), muss von den ursprünglichen CHF 958‘300 nur 300‘000 zurückzahlen. Soviel ich weiss was zur Tatzeit Max Peter der Leiter des Jugendsekretariats (siehe dazu mein Eintrag vom 20. Februar 2007 ). Auch bei der Vormundschaftsbehörde Bülach wurde Geld veruntreut (http://www.zuonline.ch/storys/storys.cfm?db=zuonline&vID=13476).

Runder Tisch
Ich bekomme jetzt noch mehrere Termine für einen runden Tisch beim Bezirksrat Bülach. Die erste Gruppe wird meine Familie, sprich meine Mutter, Jürg Gritti, meine Tante Alice Zürcher-Flück und eine weitere Tante sein. Darin wird dann festgehalten, dass Jürg Gritti rechtsmässig verurteilt wurde, dass meine Kinder damals im Florhof nicht meine Mutter angerufen haben und auch nicht zu ihr wollten, und meine Mutter soll sich klar zur Beziehung zu meinem leiblichen Vater äussern.
Ein weiterer Termin wird mit Joseline Pamaluchi-Balmer sein. Bis jetzt äussert sie sich immer auf widersprüchliche Weise, wie man an den diversen Einträgen von mir erkennt. Ich glaube kaum, dass sie jetzt auf meine Fragen eine ehrliche Antwort geben wird und eher alles schönreden wird. Als ich noch zur Schule ging, hatte ich damals oft auf ihre Kinder aufgepasst oder wenn sie und Felix in den Ausgang gingen. Nicht zuletzt bekamen sie noch Geld für mich, da ich bei ihnen wohnte.
Ich bei Familie Wick mit Matthias Wick

Ich habe einfach so genug, ich möchte einfach nach Canada nach Hause.

Mittwoch, 22. Juni 2011

Die Rechtfertigungen von meiner Pflegemutter Joseline Pampaluchi

Wie man an meiner Stimme erkennt, war ich sehr aufgelöst. Dies kommt daher, weil ich dauernd angelogen wurde. Zur Erinnerung noch die Blogs, in denen es um Joseline Pampaluchi ging:
Ich werde nur auf einzelne Punkte dieser beiden Ausschnitte von Telefongespräche mit Joseline Pampaluchi eingehen.

Tonbandaufnahme 22
Zuerst reden wir über Jürg Gritti. Joseline meinte, sie hätte eine ähnliche Geschichte erlebt und dass fast niemand dies wisse. Wenn das wahr wäre, ist für mich ihr Verhalten (siehe oben genannte Blogs) umso befremdender und irritierender.
Weiter sagte sie, wenn sie je ein Fehler gemacht oder etwas falsches gesagt oder geschrieben hätte, wäre das nicht aus böser Absicht geschehen, denn sie hatte mich sehr gerne gehabt. Dann rechtfertigt sie sich aber wieder, dass sie nur ein paar Jahre älter gewesen sei als ich.

Tonbandaufnahme 23
Ich sagte Joseline damals, dass ich den nächsten Eintrag (11. September 2009) ins Internet stelle, welcher beinhaltet, wie sie gesagt hat, wie ich mit jedem Bub/Mann am Süssenberg Kontakt hatte. Ich sagte zu ihr, dass ich nicht alles auf mir sitzen lasse. Sie widerspricht, dass sie so etwas je zu mir gesagt habe.
Auch argumentierte Joseline in diesem Gespräch wieder, dass sie mit ihrem Beruf „Sozialarbeiterin“ zeige, dass sie Menschen helfe. Auf ihre rhetorische Frage, warum sie diesen Beruf gerlernt habe, gab ich ein ehrliches „das wisse ich nicht“ von mir, da ich sie nie als hilfsbereit empfand. Als Beispiel nannte ich ihr, dass ich eine Lehre als Hauspflegerin nicht machen konnte, weil sie negative Referenz über mich gab. Darauf meinte sie, sie hätte mit dieser Lehre überhaupt nichts zu tun gehabt (siehe Blog 2. Januar 2009, unten).Da meinte sie noch, sie hätte eine so strenge Mutter gehabt, welche ihr gesagt habe, sie solle sich nicht so wichtig nehmen, ihr Zwillingsbruder aber vollumfänglich unterstützt wurde. Diese Aussage machte es für mich nur noch schlimmer, wie sie sich dann gegenüber mir verhalten hat.